Sonntag, 30. März 2025, 16:00 Uhr
Beethoven: Sonate d-moll op.31 nr.2 „Der Sturm“
1. Largo-Allegro
2. Adagio
3. Allegretto
Schumann: Fantasie C-dur op.17
1. Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen – Im Legendenton -Erstes Tempo
2. Mäßig. Durchaus energisch
3. Langsam getragen. Durchweg leise zu halten
Debussy: Images I
1.Reflets dans l’eau
2.Hommage à Rameau
3.Mouvement
Chopin: Andante spianato und Grande Polonaise brillante op.22
Bekannt sowohl als Solist, als auch als Kammermusiker, steht Gabriel Yeo auf den renommierten Bühnen Deutschlands und bei internationalen Wettbewerben.
Dazu gehören regelmäßige Auftritte vom internationalen Format wie beim „Leeds International Piano Competition“, „Concours International de Piano Clara Haskil“ und beim „Santa Cecilia International Piano Competition“ Porto.
Gabriel Yeo (*1998 in Münster) wird für seine tiefgründigen Interpretationen geschätzt, die sich stets in den Dienst der Musik stellen und „technische Perfektion mit musikalischer Ausdruckskraft verbinden“ (Westfälische Nachrichten).
Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn in der Saison 2023/2024 u.a. zweimal zum Schleswig-Holstein-Musikfestival, in die Elbphilharmonie Hamburg, nach Australien, England, die Niederlande, die Schweiz und Südkorea.
Gabriel Yeo zeichnet sich durch ein Repertoire aus, das die großen Werke der Sololiteratur vom Barock bis zur Gegenwart ebenso umfasst wie ein weitfassendes Kammermusikrepertoire, welches eine seiner großen Leidenschaften ist.
Neben Komponisten wie Beethoven, Brahms, Haydn, Prokofiev und Schumann, die die Eckpfeiler seines Repertoires bilden, spielt Gabriel Yeo regelmäßig Werke von Komponisten der Gegenwart.
In den letzten Jahren konzentrierte sich Gabriel Yeo insbesondere auf die Kammermusikliteratur für Violine mit Klavier, Violoncello mit Klavier, ebenso auf das Klaviertrio und weniger bekannte Besetzungen wie Duos für Percussion und Klavier. Auch in größeren, freien Besetzungen ist Gabriel häufig zu hören.
Im Rahmen der „Deutschen Konzertförderung“ gab Gabriel Yeo 2022/2023 rund 20 Kammermusikkonzerte in ganz Deutschland.
Seit 2024 bildet Gabriel Yeo mit Eun-Che Kim und Noel Wilde ein festes Klaviertrio.
In seinen Konzerten kommuniziert Gabriel Yeo regelmäßig aktiv mit seinem Publikum. Er ist auf der Suche nach neuen Wegen, Musik auch jungem und erstmaligem Publikum zugänglich zu machen und benutzt dafür seine Musik ebenso wie das Wort. In den letzten Jahren entwickelte Gabriel Yeo wiederholt Konzepte, wie zum Beispiel im Rahmen des TONALi Grand Prix mit Schülerinnen und Schülern der Stadtteilschule Finkenwerder.
Preise bei renommierten Klavierwettbewerben wie dem „International Grotrian Piano Competition“ 2018 (1. Preis), dem „Concours International André Dumortier“ 2018 (3. Preis), dem „TONALi Grand Prix“ 2019 (2. Preis) und dem „Concurso International Santa Cecilia“ 2022 (3. Preis) in Porto untermauern den internationalen Status des deutschen Nachwuchskünstlers. In seiner Heimatstadt Münster wurde ihm des Weiteren der „GWK-Förderpreis Musik“ 2015 verliehen.
Seine Reisen führten ihn durch ganz Europa bis nach China, wo er einen Meisterkurs für junge Pianisten gab.
In Deutschland konzertierte er in großen Häusern wie dem Berliner Konzerthaus, der Essener und Kölner Philharmonie, der Düsseldorfer Tonhalle und der Laeiszhalle Hamburg.
Sein tiefes Verständnis für seine musikalischen Partner zieht der deutsche Pianist mit südkoreanischen Wurzeln auch aus seiner Zeit als Geiger, wo er in seiner Jugend als Konzertmeister des „Westfälischen Jugendsinfonieorchester Münster“ ebenso erfolgreich war wie beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Gabriel Yeo lebt in Hannover, wo er derzeit in der Soloklasse bei Prof. Bernd Goetzke (HMTM Hannover) studiert.
Seine Ausbildung am Klavier erhielt er außerdem ab dem Alter von 4 Jahren von Annette Strootmann (2002-2008), Prof. Karl-Heinz Kämmerling (2008-2012), Vassilia Efstathiadou (2012-2014), Prof. Matti Raekallio (2014-2015) und Prof. Jan Jiracek von Arnim (2015-2016) in Hannover und Wien (mdw).
Weiterhin absolvierte er ein Masterstudium für Klavierkammermusik bei Prof. Boris Kusnezow und Prof. Jacques Ammon an der HMT Leipzig (2022-2024).
Intensiv geprägt haben ihn Kurse bei renommierten Musikern wie Dmitri Alexeev, Boris Berman, Alfred Brendel, Peter Feuchtwanger, James Giles, Robert Levin und Arie Vardi.
2019 studierte er im Rahmen eines Austauschs ein Semester an der Korean National University of Arts in Seoul bei Kim Dae-Jin.
Gabriel Yeo ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und der Cordes- Stiftung.
Sonntag, 26. Januar 2025, 16:00 Uhr
Sonntag, 09. Februar 2025, 16:00 Uhr
Mittwoch, 23. Februar 2000, 16:00 Uhr
Sonntag, 16. März 2025, 16:00 Uhr
Sonntag, 30. März 2025, 16:00 Uhr
Sonntag, 27. April 2025, 16:00 Uhr
Sonntag, 25. Mai 2025, 16:00 Uhr
Sonntag, 23. November 2025, 16:00 Uhr
Donnerstag, 21. Dezember 2000, 16:00 Uhr