

Sonntag, 29. Januar 2023, 16:00 Uhr



Was auch immer auf dem Programm stehen wird,
was auch immer zu hören sein wird:
es wird garantiert gut.
(Wir wissen es bisher auch noch nicht.)


Henri Sigfridsson, 1974 geboren, hat sich in den letzten Jahren auf vielen wichtigen Konzertpodien Europas etabliert, u.a. in der Tonhalle Zürich, im Konzerthaus Berlin, in den Philharmonien von Köln, Budapest und St. Petersburg und im Herkulessaal München. Als Krönung seiner Wettbewerbserfolge ist die Beethoven Competition Bonn 2005 anzusehen, bei der er den ersten Preis, den Publikumspreis und den Kammermusikpreis gewann.
Henri Sigfridsson hat an vielen Wettbewerben erfolgreich teilgenommen. 1994 gewann er den 1.Preis beim internationalen "Franz-Liszt-Wettbewerb" in Weimar und 1995 den großen skandinavischen Wettbewerb "The Nordic Soloist Competition". 2000 gewann er bei dem Geza-Anda Wettbewerb in Zürich den zweiten Preis und den Publikumspreis. 2001 erhielt er den Förderpreis für junge Künstler des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Finne ist bereits seit Jahren Gast bei vielen internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen, Beethoven Festival Bonn, der Styriarte, Klavierfestival Ruhr, dem Lucerne Festival, Kissinger Sommer, dem Augsburger Mozart-Festival, dem Menuhin Festival Gstaad und dem Lockenhaus Festival.
Als Solist trat er bei Orchesterkonzerten mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, den St. Petersburger Philharmonikern, der Weimarer Staatskapelle, dem RSO Helsinki, der Camerata Salzburg und dem Stuttgarter Kammerorchester unter Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Lawrence Foster, Sakari Oramo, Alexander Lazarev, Georg Alexander Albrecht, Volker Schmidt-Gertenbach und Dennis Russell Davies. Seit 2000 führen ihn regelmäßig Einladungen nach Japan.
Auf dem Gebiet Kammermusik arbeitete Sigfridsson u.a. mit Gidon Kremer, Ivry Gitlis, Mischa Maisky, Leonidas Kavakos, Patricia Kopachinskaya, Sol Gabetta und Johannes Moser. Von Henri Sigfridsson erscheinen verschiedene CD-Aufnahmen, u.a. F. X. Mozart Klavierkonzerte bei dem schweizerischen Label Novalis, Sibelius Klavierwerke, und Rachmaninov Klavierkonzerte Nr.2 & 3 bei Hänssler Classic.
Er fing sein Studium am Konservatorium in Turku, Finnland, an. Weitere Studien führten ihn in die Klasse von Prof. Erik T.Tawaststjerna an die Sibelius-Akademie Helsinki und nach Köln in die Meisterklasse von Prof. Pavel Gililov an der dortigen Musikhochschule. Von 1995 bis 1997 studierte er auch in der Klasse von Lazar Berman in Weimar.
2008-2009 übernahm Henri Sigfridsson eine Professur für Klaviermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seit 2010 ist er Professor an der Musikhochschule Hans Eisler in Berlin, seit 2011 an der Folkwang Universität Essen/Dusburg.
Weitere Informationen können Sie bei uns unter folgender Adresse erhalten.





Sonntag, 15. Januar 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 29. Januar 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 12. Februar 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 26. Februar 2023, 00:00 Uhr


Sonntag, 12. März 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 26. März 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 23. April 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 07. Mai 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 21. Mai 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 04. Juni 2023, 16:00 Uhr

Samstag, 01. Juli 2023, 16:00 Uhr

Sonntag, 16. Juli 2023, 16:00 Uhr



Sonntag, 10. September 2023, 16:00 Uhr

Dienstag, 19. September 2023, 19:00 Uhr

Sonntag, 22. Oktober 2023, 16:00 Uhr


