Kunstwerkstatt am Hellweg
Trio und Quartett
artTone Trio
Termin
Freitag, 12. Dezember 2025, 19:30 Uhr
artTone Trio
---------
Programm

Eine Uraufführung und anderes .....

---------
Vita


artTone Trio:

 

Ursula Lee, Violine
Louisa Spahn, Viola
Janet Boram Lee, Violoncello

sowie

Jordana Palovičová, Klavier


Ursula Lee erhielt den ersten Unterricht bei ihrem Vater. Nach dem Besuch des Konservatoriums in Bratislava (Slowakei) studierte sie in Düsseldorf in der Violinklasse von Ida Bieler, bei der sie auch ihr Konzertexamen abschloss.
Sie besuchte Meisterkurse bei R. Ricci, D. Sitkowetski, T. Brandis, I. Ozim und dem Melos Quartett. Außerdem war sie Mitglied des „Gustav Mahler Jugend Orchesters“. 
Seit 2007 ist Ursula Lee Mitglied der Ersten Violinen der Bochumer Symphoniker.

Die in Armenien gebürtige Louisa Spahn, geborene Sarkissian, gewann bereits 1990 während ihrer Ausbildung an der renommierten Tschaikowsky Musik-Schule in Eriwan den zweiten Preis des gesamtsowjetischen Bratschenwettbewerbes. Noch während ihrer anschließenden Weiterbildung am bekannten Komitas-Konservatorium wurde sie 1990 erste Bratschistin des Symphonischen Orchesters der Stadt Eriwan, um dann zwei Jahre später dem Armenischen Philharmonischen Orchester beizutreten. 
Es folgte eine Meisterklasse mit Kim Kashkashian. Louisa Spahn vervollständigte ihre musikalische Ausbildung in den USA, wo sie 1998 an der Longy School of Music in Cambridge, Massachusetts, das Artist Diploma und den Master Degree erhielt. Während dieser Zeit war sie zweimal Förderungsstipendiatin des berühmten Boston Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa in Tanglewood. 1997 wurde sie dort wegen außergewöhnlicher Leistungen mit dem C. D. Jackson Award ausgezeichnet. 
Louisa Spahn war in den USA Mitglied des Rhode Island Philharmonic Orchestra. Seit 2001 ist sie Solobratschistin der Bochumer Symphoniker, wo sie schon seit ihrer Rückkehr aus den USA im Jahre 1998 tätig ist. 

Louisa Spahn gab bereits im Alter von neun Jahren ihr erstes Solokonzert und hat ein besonderes Interesse an Kammermusik. Sie war von 1994 bis 1998 Mitglied des Arden String Quartetts. In den USA nahm sie an mehreren Meisterklassen mit dem Juilliard-Quartett teil und hat seither zahlreiche Plattenaufnahmen eingespielt. 
Louisa Spahn engagiert sich für die Ausbildung junger Nachwuchsmusiker. Neben zahlreichen Privatschülern hat sie von 1994 bis 1998 als Dozentin beim Greater Boston Youth Symphony Orchestra unterrichtet. 
Seit 2011 war sie wiederholt an der Orchesterakademie des Landes Nordrhein-Westfalen als Dozentin tätig. 

Janet Boram Lee wurde 1980 in Seoul, Korea, geboren und erhielt im Alter von sieben Jahren ihren ersten Unterricht bei ihrem Vater.
1989 begann sie ihre musikalische Ausbildung als Jungstudentin in New York an der Juilliard School of Music. In dieser Zeit sammelte sie auch erste Konzerterfahrungen, z.B. in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall und als Soloist mit der Lake Placid Sinfonietta.
Ihr weiterer Ausbildungsweg führte sie 1993 zunächst nach Korea zurück, dort studierte sie am Korean National Institute of Arts in Seoul. Während dieser Zeit konnte sie mehrere Preise bei verschiedenen Wettbewerben erspielen und hat mit dem KBS Rundfunk Sinfonieorchester solistisch aufgetreten was Live im Fernsehen übertragen wurden.

1997 setzte sie ihr Studium am Conservatoire Supérieur de Paris fort, welches sie 1999 mit Auszeichnung beendete. Ein Jahr später begann sie an der Hochschule für Musik in Freiburg ein Aufbaustudium bei Prof. Christoph Henkel und schloss bei ihm ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ab. In den vergangenen Jahren sammelte sie Erfahrungen bei verschiedenen Orchestern und Meisterkurse bei renommierten Cellisten wie Mstislav Rostropovich, Janos Starker, David Geringas, Frans Helmerson, usw.  Seit 2006 ist sie Mitglied der Bochumer Symphoniker.

Jordana Palovičová (Slowakei) studierte Klavier am Konservatorium Bratislava bei Juraj Mašinda, an der Akademie der Darstellenden Künste Bratislava bei Daniela Varínska, am Royal College of Music in London bei Yonty Solomon und an der Musikhochschule Lübeck bei James Tocco. Sie nahm außerdem an internationalen Meisterkursen bei Lazar Berman, Györgyi Sándor, Eugen Idjić, Jan Wijn, Aci Bertoncelj, Marian Lapšanský und Peter Toperczer teil. Sie hat als Solistin und Begleiterin Preise bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter dem Wettbewerb der Slowakischen Konservatorien, Virtuosi per musica di pianoforte, dem Internationalen Johann-Nepomuk-Hummel-Klavierwettbewerb, dem Internationalen Radiowettbewerb Concertino Praga, Talent des Jahres, dem Chappell-Goldmedaillenwettbewerb, Antonín Dvořáks Internationalem Gesangswettbewerb und TALENTS FOR EUROPE. Als engagierte Verfechterin der slowakischen Musik erhielt sie 2016 den „Ján-Cikker-Preis für die aktive Verbreitung des Werks des Komponisten“. Ihre Aufnahmen erschienen bei den Labels MUSICA, Music Fund, Pavlík Records, REAL MUSIC HOUSE, Academy of Performing Arts, Slávik Slovenska und Konvergencie, im Slowakischen Rundfunk und Fernsehen, Tschechischen Rundfunk und Fernsehen sowie beim Norddeutschen Rundfunk. Ihre aktuelle Diskographie umfasst Kammermusik sowie Soloalben, darunter ihre von der Kritik gefeierte CD „Ján Cikker“. Klavierwerke (Toccata Classics). Ihre brandneue CD „Maria Szymanowska. Soirée musicale“ (REAL MUSIC HOUSE) ist Chopins Vorgängerin und einer der ersten weiblichen Klaviervirtuosinnen gewidmet. Jordana Palovičová trat bei zahlreichen bedeutenden internationalen Musikfestivals auf, darunter dem Bratislava Music Festival, dem internationalen Košice Music Spring Festival, dem Internationalen Festival Konvergencie, dem Internationalen Klavierduo-Festival „Duettissimo!“ und dem Cheltenham International Festival of Music. Sie hat mit einer Vielzahl von Künstlern und Ensembles zusammengearbeitet, darunter Moyzes Quartett, Solamente Naturali, Internationale Donauphilharmonie, Igor Karško, Dalibor Karvay, Isabelle van Keulen, Garth Knox, Juan-Miguel Hernandez, Vladimir Mendelssohn, Maxim Rysanov, Simon Tandree, Robert Cohen, Agnès Vesterman, Mikhail Tolpygo, Katalin Stefula Kramarics und Gábor Varga, Václav Vonášek, Jakub Či?marovič, Kristina Marouf, Claudio Trovajoli, Gottlieb Wallisch. Sie trat als Solistin mit führenden slowakischen und internationalen Orchestern auf, darunter der Slowakischen Philharmonie, dem Slowakischen Rundfunk-Sinfonieorchester, der Cappella Istropolitana, der Slowakischen Sinfonietta ?ilina, der Staatsphilharmonie Košice, dem Hilaris Kammerorchester, der Mährischen Philharmonie Olomouc, der Prager Philharmonie und den Lübecker Philharmonikern. Jordana Palovičová ist außerordentliche Professorin an der Abteilung für Tasteninstrumente der Akademie der Musischen Künste in Bratislava.

 

---------
Klavierabend
-
Haydn, Chopin, Prokofieff
Freitag, 10. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Donnerstag, 12. Oktober 2000, 16:00 Uhr
Klavierabend
-
Chopin: 1. Klavierkonzert u.a.
Freitag, 17. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Kammermusik
-
Mozart u.a.
Freitag, 24. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Freitag, 26. Dezember 2025, 16:00 Uhr
Klavierabend
-
Klassik und Romantik
Freitag, 07. November 2025, 19:30 Uhr
Sonntag, 09. November 2025, 16:00 Uhr
Klavierabend
-
Klassik und Romantik
Freitag, 21. November 2025, 19:30 Uhr
Sonntag, 23. November 2025, 16:00 Uhr
Maerchenabend
-
Maerchen live erzaehlt
Freitag, 05. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Barockmusik
-
Musik des Barock
Sonntag, 07. Dezember 2025, 16:00 Uhr
Trio und Quartett
-
Nikolai Amani und Eugen Suchoň
Freitag, 12. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Klavierabend
-
Klassik und Romantik
Freitag, 19. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Donnerstag, 21. Dezember 2000, 16:00 Uhr